Achtsamkeit in Studium und Beruf
„Transforming Work & Life: Mit Achtsamkeit das Arbeits- und Studienleben erleichtern“
Wir erforschen in dieser Workshopreihe wie Achtsamkeit dabei helfen kann Arbeits- und Studienleben zu erleichtern!
Arbeiten, studieren, Beziehungen führen, sich um die Kinder kümmern; noch dazu Freizeit genießen oder Hobbys nachgehen?
Häufig resultiert daraus Überforderung, Erschöpfung oder Ärger.
Wie es leichter geht? Mit Achtsamkeit.
Sie erfahren neurowissenschaftlich und achtsamkeitsbasierte Erkenntnisse, die helfen mit stressigen Situationen besser umzugehen, Emotionen zu regulieren und Kommunikation und Präsenz zu schulen.
Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen und Wirkungen von Achtsamkeit auf Gehirn und Geist und die Auswirkungen unserer digitalen Welt auf unsere Leistungsfähigkeit und Produktivität.
Sie lernen mit Ablenkungen besser umzugehen und wie uns die Haltungen der Achtsamkeit sowohl privat, beruflich als auch im Studium unterstützen können.
Diese Workshopreihe ist für alle jene geeignet, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit herausfordernden Situationen oder Emotionen verbessern möchten, an persönlicher Weiterentwicklung und Reflektion interessiert sind oder Achtsamkeit für sich persönlich, in ihrer Organisation oder im Team entwickeln und einen ersten Einblick gewinnen möchten.
Inhalte der Module:
- Grundlagen zu Achtsamkeit, deren Geschichte und Entwicklung
- Stress, Leistungsfähigkeit und Auswirkungen auf Körper und Gehirn
- Ruhe statt Gedankenkarussell: Meditation als Weg zu Klarheit und Fokus
Aufmerksamkeit, Fokus & Präsenz halten in der digitalen Welt - Was uns buddhistische Sichtweisen über Stress, Mitgefühl und Gelassenheit lehren
- Achtsamkeit anwenden - Einführung in verschiedene Meditationsformen: Atem- und Achtsamkeitsmeditation, Metta-Mitgefühlsmeditation und geführte Achtsamkeitsübungen
Kostenbeitrag:
Als Serviceangebot der ÖH-UWK wird das Seminar für Studierende der Universität für Weiterbildung Krems kostenfrei angeboten. Dafür senden Sie uns bitte eine aktuelle Studienbestätigung per e-mail an: buero [at] oeh-uwk.at
Trainerin:
Carina Ehrnhöfer, MSc
26.11.2025 / 18:00 - 20:00
01.12.2025 / 18:00 - 20:00
Carina Ehrnhöfer, MSc
